Urban Frye

Menü

Zum Inhalt springen
  • Urban Frye
  • Angaben zur Person
  • Wirken & Werdegang
  • Hilfe für die Ukraine
    • Humanitäre Hilfe
    • Kulturelle Hilfe
    • Stadt Mariupol
  • Aktuelles, 2025
  • Medienberichte
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
  • Archiv
    • 2024
  • Kontakt
  • Foto Galerie
  • Vlog
  • Firmen
    • Frye GmbH
    • Music Box

Ukrainischer Chor Prostir

Über unseren Chor „Prostir“

Unser Chor Prostir vereint Ukrainerinnen und Ukrainer, die durch den russischen Angriffskrieg ihre Heimat verlassen mussten und in Luzern ein musikalisches Zuhause gefunden haben. Gegründet 2022 im Umfeld des ukrainischen Kulturzentrums Prostir in Reussbühl, ist der Chor heute ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Luzern und darüber hinaus – ein Ort, an dem Musik zu einer Brücke zwischen Menschen, Geschichten und Ländern wird.


Entstehung und Vielfalt

Der Chor entstand im Jahr 2022 als Teil unseres Kulturzentrums Prostir Luzern, das ukrainischen Geflüchteten einen Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs und der Identität bietet. Von Beginn an war das Ziel, die reiche ukrainische Chormusiktradition lebendig zu halten und sie mit der Schweizer Kulturlandschaft in Dialog zu bringen.

Das Ensemble vereint Musikstudierende, die ihr Studium an der Hochschule Luzern – Musik fortsetzen durften, nachdem sie ihre Heimat verlassen mussten, und Laien, die mit Begeisterung und Hingabe zum gemeinsamen Klang beitragen. Diese Verbindung von professioneller Ausbildung und leidenschaftlicher Laienkunst verleiht dem Chor eine besondere Dynamik – jeder Ton ist Ausdruck von Mut, Zusammenhalt und Hoffnung.


Künstlerische Leitung

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Oleksii Yatsiuk, einem begabten und vielfach ausgezeichneten Dirigenten. Er absolvierte den Master in Chorleitung an der Staatlichen Kulturakademie Charkiw und setzt seine Ausbildung derzeit mit einem Masterstudium in Dirigieren an der Hochschule Luzern – Musik fort. Diese Kombination zweier Abschlüsse aus unterschiedlichen Schwerpunkten bildet die Basis seiner tiefen musikalischen Kompetenz.

Oleksii ist Träger des 1. Preises beim internationalen Wettbewerb „Ca Maestoso“ 2021 in der Türkei und bringt seine Erfahrung und Leidenschaft in jedes Projekt ein. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Chor in kürzester Zeit zu einem klanglich präzisen und emotional ausdrucksstarken Ensemble, das mit seiner Professionalität ebenso überzeugt wie mit seiner menschlichen Wärme.


Unterstützung und Initiator

Die Idee zur Gründung des Chors geht auf Urban Frye zurück, der das ukrainische Kulturzentrum Prostir Luzern ins Leben rief. Als Initiator und Unterstützer begleitet er den Chor von Anfang an – organisatorisch, operativ und finanziell. Durch seine Arbeit im Kultur- und Medienbereich verfügt er über ein breites Netzwerk, das dem Chor vielfältige Auftrittsmöglichkeiten eröffnet.

Urban Frye organisiert zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen für Prostir und ermöglicht es so, dass ukrainische Musikerinnen und Musiker ihre Kunst in der Schweiz fortsetzen können. Durch seine Vermittlung entstand auch der Film „Charkiw: Mit Musik gegen den Krieg“ von Beat Bieri (SRF), der Mitglieder des Chors begleitet und ihre musikalische Arbeit dokumentiert – ein berührendes Zeugnis von Resilienz, Hoffnung und künstlerischer Kraft.


Repertoire und künstlerisches Profil

Das musikalische Programm von Prostir verbindet Tradition und Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die ukrainische Chormusik mit ihren reichen Volksliedbearbeitungen, geistlichen Gesängen und Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Ergänzt wird das Repertoire durch zeitgenössische Kompositionen, darunter Werke von Ola Gjeilo, Eric Whitacre und anderen europäischen Komponisten, sowie durch westeuropäische Klassiker von Bach, Verdi und anderen.

Mehrere Arrangements stammen direkt von Oleksii Yatsiuk und der Chorsängerin Sofia Pilat, die durch ihre Bearbeitungen den einzigartigen Charakter und die Besetzung des Ensembles hervorheben. Diese künstlerische Handschrift war unter anderem beim Lucerne Festival Forward 2024 zu erleben, wo der Chor sowohl in der Peterskapelle als auch im KKL Luzern auftrat und ukrainische Chormusik einem internationalen Publikum präsentierte.


Konzerte und Auftritte

Seit seiner Gründung tritt der Chor Prostir regelmässig in Kirchen, Konzertsälen und auf Festivals in der ganzen Schweiz auf. In Luzern war er mehrfach im Konzertsaal des KKL Luzern zu hören – etwa bei Benefizkonzerten zugunsten der Ukraine – sowie in der Peterskapelle, der Lukaskirche, der Jesuitenkirche und in Reussbühl.

Einen besonderen Platz im Jahreslauf nehmen die Gedenkkonzerte und Kirchenauftritte zu wichtigen Terminen ein: zum Unabhängigkeitstag der Ukraine, zum Jahrestag des Kriegsbeginns oder in der Adventszeit, etwa in der Magdalenenkirche Meggen oder der Kirche St. Josef in Zürich. Auch in Basel, Bern und Zug gestaltete der Chor feierliche Konzerte und Gottesdienste mit.

Ein Höhepunkt der letzten Jahre war die Mitwirkung beim Lucerne Festival, insbesondere im Format Forward (2024), wo der Chor mit grosser Begeisterung und stimmlicher Präzision auftrat. 2025 folgt das Sommerkonzert auf der Ark-Nova-Bühne auf der Lidowiese Luzern im Rahmen des Lucerne Festival, das ukrainische und internationale Chormusik vereint.

Neben diesen grossen Auftritten engagiert sich der Chor auch in interkulturellen Projekten, Friedensperformances und Ausstellungsverknüpfungen, etwa bei öffentlichen Veranstaltungen des Kulturzentrums Prostir Luzern. Diese künstlerischen Formate verbinden Musik mit bildender Kunst, Sprache und Begegnung – stets mit dem Ziel, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und das Bewusstsein für Frieden und Gemeinschaft zu stärken.

Darüber hinaus ist Prostir auch international aktiv, unter anderem bei Auftritten in Norditalien (Brezzo di Bedero) sowie bei Kooperationen mit ukrainischen Vereinen und Kulturhäusern in Europa. Durch all diese Veranstaltungen ist der Chor weit über Luzern hinaus bekannt geworden – als Stimme der ukrainischen Kultur in der Schweiz, als musikalischer Botschafter und als lebendiges Zeichen der Solidarität.


Gemeinschaft und Bedeutung

„Prostir“ bedeutet Raum – und dieser Raum wächst mit jeder Stimme, jedem Lied, jeder Begegnung. Der Chor schenkt seinen Mitgliedern Halt, Zugehörigkeit und künstlerische Entfaltung, während er dem Publikum die Seele der Ukraine näherbringt. Musik wird hier zu einem Akt der Hoffnung und des Miteinanders – sie verbindet, heilt und lässt uns gemeinsam in eine friedlichere Zukunft blicken.


Probenzeiten

Dienstags: 17.00 – 19.00 Uhr
Freitags: 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: Klavierzimmer in der Music Box 2, Reussbühl

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Zur Website

Widgets
  • Urban Frye
  • Angaben zur Person
  • Wirken & Werdegang
  • Hilfe für die Ukraine
  • Aktuelles, 2025
  • Medienberichte
  • Projekte
  • Archiv
  • Kontakt
  • Foto Galerie
  • Vlog
  • Firmen
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.