Urban Frye

Menü

Zum Inhalt springen
  • Urban Frye
  • Angaben zur Person
  • Wirken & Werdegang
  • Hilfe für die Ukraine
    • Humanitäre Hilfe
    • Kulturelle Hilfe
    • Stadt Mariupol
  • Aktuelles, 2025
  • Medienberichte
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
  • Archiv
    • 2024
  • Kontakt
  • Foto Galerie
  • Vlog
  • Firmen
    • Frye GmbH
    • Music Box

Angaben zur Person

Ausbildung und Expertise

Ich (*1962) bin Kulturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Musik, Germanistik und Philosophie. Zusätzlich habe ich einen Executive-MBA-Abschluss und einen Master in Wirtschaftsrecht mit Spezialisierung auf Vertrags- und Handelsrecht, Arbeitsrecht & Leadership sowie Compliance & Corporate Governance. Ich lebe in Luzern und bin seit vielen Jahren in führenden Positionen im Kultur- und Medienbereich sowie für gemeinnützige Organisationen und politische Institutionen aktiv.


Kernkompetenzen und berufliche Schwerpunkte

Meine Kernkompetenzen liegen in der Strukturierung komplexer Systeme mit wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, dem Aufbau von Institutionen sowie der Gestaltung von Netzwerken und Kooperationen zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.


Werdegang in der Kultur- und Medienbranche

Meine Karriere begann als Kulturjournalist für die Neue Luzerner Zeitung und den Tages-Anzeiger Zürich sowie für das Schweizer Radio DRS (heute SRF). Als Produzent und Redaktor war ich für die Kulturabteilung des Schweizer Fernsehens tätig. Dort verantwortete ich zahlreiche internationale Grossprojekte, darunter europaweit ausgestrahlte Formate wie Eurovision Young Musicians und Young Dancers. Zudem war ich in führenden Rollen in verschiedenen Medien-Organisationen aktiv, wie etwa der European Broadcast Union (EBU), dem Internationalen Musik- und Medienzentrum in Wien (IMZ), der Academy Emmy Awards in New York und als Direktor der Rose d’Or, einem bedeutenden Branchentreffpunkt für Fernsehformate.


Realisierung von Grossprojekten

Im Laufe meiner Karriere habe ich viele bedeutende Projekte umgesetzt, darunter die Eröffnungen des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, das Expo-Projekt Klangturm sowie die Endauslosung der Fußball-Euro 08. Zehn Jahre lang war ich ausserdem als künstlerischer Leiter und Produzent des Musikfestivals Alpentöne tätig.


Politische Tätigkeit

Im September 2014 rückte ich für die zurückgetretene Monika Senn in den Grossen Stadtrat von Luzern nach und war dort Mitglied der Kultur- und Bildungskommission. Nach meinem Wechsel in den Kantonsrat trat ich im Januar 2017 aus dem Grossen Stadtrat zurück und übernahm im selben Monat die Nachfolge von Katharina Meile im Luzerner Kantonsrat. Zunächst war ich in der Kommission für Verkehr und Bau tätig und fungierte gleichzeitig als Ersatzmitglied der Aufsichts- und Kontrollkommission. Ab 2018 wechselte ich in die Planungs- und Finanzkommission und wurde Ersatzmitglied der Staatspolitischen Kommission. Ab 2019 engagierte ich mich zusätzlich als Ersatzmitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben.

Von 2018 bis 2022 war ich Vorstandsmitglied der Grünen Kanton Luzern. Seit 2018 bin ich Mitglied des Grossen Kirchenrates der Katholischen Kirchgemeinde Luzern und seit 2019 Stiftungsrat der Stiftung Schlösser Utenberg. 2023 entschied ich mich, die Grüne Partei zu verlassen, da ich die pazifistische Haltung der Partei im Ukraine-Krieg, insbesondere die Ablehnung von Waffenlieferungen, nicht mittragen konnte. Meiner Ansicht nach erkennen die Grünen die Dringlichkeit des Konflikts und das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung nicht ausreichend an und sind in einer ideologischen Blase gefangen.

Bis März 2024 war ich Mitglied des Kantonsrates von Luzern (Parteilos). Dort konzentrierte ich mich auf die Bereiche Compliance und Good Governance in der öffentlichen Verwaltung.


Gründung der „Music-Box“

2019 habe ich in Eigenverantwortung und mit eigenen Mitteln ein Wohn- und Arbeitshaus für Studierende der Hochschule Luzern-Musik ins Leben gerufen – die Music Box. Dabei handelt es sich um einen temporären Holzbau, der nach ökologischen Nachhaltigkeitskriterien errichtet wurde. Er umfasst 27 Appartements, Proberäume, ein Aufnahmestudio und eine Lobby, die auch als Konzertsaal genutzt wird. Mittlerweile betreiben wir drei Häuser mit insgesamt 70 Plätzen. Mehr Informationen finden Sie unter www.music-box.net.


Eröffnung des Klanghotels Bergsonne

Im Juni 2020 eröffnete ich, während der Corona-Pandemie und der Schliessung der Hochschulen, auf der Rigi das Klanghotel Bergsonne. Hier arbeiteten junge Musikerinnen und Musiker im Hotelteam mit, wohnten und übten vor Ort und gestalteten jeden Abend ein kleines Konzert. Parallel dazu entwickelte ich gemeinsam mit Partnern aus der Schweiz und Indonesien ein Fair-Trade-Projekt für mobiles Wohnen in umgebauten Seefrachtcontainern.


Unterstützung ukrainischer Studierenden

Seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine haben wir etwa 40 Musik- und Kunststudierende aus der Ukraine in unseren Häusern, der Music-Box und der Kunst-Box (ein ehemaliges Wohnheim für Ordensschwestern), aufgenommen. Dadurch können sie ihr Studium trotz Kriegsausbruch nahtlos fortsetzen. Gemeinsam mit diesen Studierenden und bereits in der Schweiz lebenden Personen aus der Ukraine haben wir in der Kunst-Box das ukrainische Kulturzentrum Prostir eröffnet, das sich besonders an Kinder richtet. Mehr dazu finden Sie unter www.prostir.ch.


Engagement für die Ukraine

Ich engagiere mich seit Beginn des Krieges sowohl im humanitären als auch im kulturellen Bereich in der Ukraine und bringe regelmässig Hilfsgüter wie zum Beispiel Ambulanzen und Feuerwehrautos persönlich in die Ukraine. Dabei unterstützen wir gezielt Regionen wie Kiew, Kharkiv und Kramatorsk, die besonders stark von den Folgen des Krieges betroffen sind.

Darüber hinaus arbeite ich eng mit kulturellen Institutionen in der Ukraine zusammen, um Projekte zu realisieren, die Künstlerinnen und Künstlern während des Krieges eine wichtige Plattform bieten. Ein besonderes kulturelles Zeichen konnte Oktober 2023 mit dem Benefizkonzert für die Menschen in Charkiw im KKL Luzern gesetzt werden, das gemeinsam mit dem ukrainischen Kulturzentrum Prostir, der Caritas Schweiz, der ukrainischen Botschaft in der Schweiz, dem Lucerne Festival und dem KKL Luzern organisiert wurde. Mit dabei waren unter anderem das Jugendsinfonieorchester Slobozhansky aus Charkiw, der Chor Prostir Luzern sowie ukrainische Solistinnen und Solisten.

Im Februar 2025 konnten wir mit Prostir eine Konzerttournee in der Schweiz mit dem Kammerorchester von Mariupol organisieren. Das Orchester – bestehend aus Musikerinnen und Musikern, die als Ganzes aus Mariupol geflohen sind und mittlerweile in Kiew beheimatet sind – trat anlässlich des dritten Jahrestages des Kriegsbeginns am 24. Februar 2025 in mehreren Schweizer Städten auf.

Aufgrund dieser Zusammenarbeit und weiterer gemeinsamer Projekte wurde ich Anfang 2025 vom Bürgermeister von Mariupol, Vadym Boichenko, offiziell zum Vertreter der Stadt Mariupol im Exil in der Schweiz und Westeuropa ernannt.

Mehr zu meiner Arbeit in / mit der Ukraine


Music Box 2

Im August 2025 konnte direkt neben der Music Box I die Music Box II fertiggestellt und eröffnet werden. Das neue Studierendenwohnheim ergänzt die bestehende Music Box um weitere 20 Wohneinheiten und bietet ebenfalls Wohnraum für Musikstudierende aus der Schweiz und dem Ausland. Seit der Eröffnung sind die Studierenden eingezogen, und das Haus ist voll in Betrieb.

Gleichzeitig hat das ukrainische Kulturzentrum Prostir in den beiden Music-Box-Häusern sein neues Vereinszentrum eröffnet. Dort stehen eigene Räume für Musik und Sport sowie eine Bibliothek für Sprachkurse und weitere kulturelle Aktivitäten zur Verfügung.

Die feierliche Einweihung der Music Box II fand Ende August 2025 statt und wurde von einem vielfältigen kulturellen Programm mit Konzerten, Tanz, ukrainischen Folklore und offiziellen Redebeiträgen der Stadt Luzern begleitet.

Widgets
  • Urban Frye
  • Angaben zur Person
  • Wirken & Werdegang
  • Hilfe für die Ukraine
  • Aktuelles, 2025
  • Medienberichte
  • Projekte
  • Archiv
  • Kontakt
  • Foto Galerie
  • Vlog
  • Firmen
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.